Wir bringen das Aggertal zum Summen


Belegstelle „Hohes Wäldchen“


Die Belegstelle „Hohes Wäldchen“ ist eine Einrichtung der Imkervereine des Rhein-Sieg-Kreises
(Kreisverband Rhein-Sieg-Kreis des Imkerbands Rheinland e.V).

Der Vorstand des Kreisverbandes entscheidet unter Einbezug der mindestens jährlich stattfindenden
Kreisversammlung über den Zweck, die Nutzungsbedingungen und die Ausgestaltung der
Belegstelle. Er bestimmt den Belegstellenwart.

Die Belegstelle „Hohes Wäldchen“ ist keine anerkannte Belegstelle nach den Zuchtrichtlinien des
Deutschen Imkerbundes. Es wird versucht, den Anforderungen und Bedingungen einer anerkannten
Belegstelle nahezukommen mit dem Zweck, den Imkern des Kreises und darüber hinaus die
Möglichkeit zu geben, Ihre Völker durch Aufstellen von Königinnen oder Entnahme von Zuchtstoff
genetisch im Sinne der Zuchtkriterien aufzuwerten (sanftmütige, leistungs- und widerstandsfähige
Bienenvölker, Zuchtrasse Carnica). Die abseitige Lage der Belegstelle auf dem Höhenzug des
Nutscheids erhöht die Wahrscheinlichkeit der Begattung der aufgestellten Königinnen durch die
Drohnen der vor Ort befindlichen Vatervölker.

 

Lage:
Anfahrt K55 zwischen Ruppichteroth und Windeck, von Rupp. kommend hinter dem Scheitelpunkt des Anstiegs Links abbiegen auf den Waldweg (Fortführung der Römerstraße von Altenherfen kommend) vorbei an Holzplatz, danach ca. 400 m geradeaus, dann Rechts und weitere 200m.

Belegstellenwart:
Die Betreuung der Vatervölker, die Koordination der Aufstellung und alle sonstigen Maßnahmen,
die vor Ort durchgeführt werden, erfolgen durch den Belegstellenwart:

 

Markus Grab
Vorm Bärscheid 5
51570 Windeck
mobil: 015789287437
Email: markus.grab@gmail.com

 

Ausstattung:
Die Belegstelle verfügt über eine offene Hütte mit Umzäunung (vorauss. fertiggestellt Beginn 2025)
zur Lagerung der Beuten, Zubehör und benötigten Materialien der imkerlichen Praxis, des Weiteren
Schutzhütten für EWKs (eine genaue Inventarliste wird noch erstellt).

Vatervölker:
Auf der Belegstelle sollen mindestens 10 Vatervölker aufgestellt sein, die im 2-jährigen Turnus mit
Königinnen von anerkannten Züchtern der Region ausgestattet werden.

Aufstellung von Königinnen:
Gegen eine Gebühr von 5,- € pro Königin können Imkerinnen und Imker wahlweise in
Begattungskästchen (Kieler, Apidea etc., hierfür sind Paletten vorhanden) oder in EWKs (hierfür
stehen Schutzhäuschen zur Verfügung) Königinnen aufstellen. Voraussetzung ist eine aktuelle
Amtstierärztliche Bescheinigung, dass die vom Imker geführten Völker frei von Amerikanischer
Faulbrut sind („Gesundheitszeugnis“). Für Imker aus dem Rhein-Sieg-Kreis genügt eine Negativ-
Bescheinigung des Labors. Die Begattungskästchen sind drohnenfrei vorzubereiten. Das Aufstellen
ist mit dem Belegstellenwart abzustimmen.

Die Aufstellung von Begattungskästchen ist ab etwa Mitte Mai möglich. Eine offizielle Eröffnung
der Belegstelle erfolgt in der Regel am Pfingstmontag mit einem Tag der offenen Tür. Das Ende der
Saison wird durch die natürliche Drohnenreduktion im August bestimmt, eine durch imkerliche
Maßnahmen verlängerte Drohnensaison ist zur Zeit nicht vorgesehen.